Übertragung Ihrer Kundendaten zum 01.01.2024; Widerspruchsrecht
Um sicherzustellen, dass Sie auch infolge des Betreiberwechsels weiterhin am gewohnten Standort optimal betreut und beraten werden können, übertragen wir Ihre Kundendaten an die neue Betreiberin des Porsche Zentrums (im Folgenden: „Porsche Zentrum“). Diese Übermittlung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f i.V.m. Abs. 4 DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen der beteiligten Gesellschaften, insbesondere zur Weiterführung der Kunden- bzw. Interessentenbeziehung mit Ihnen. Die Datenschutzhinweise der neuen Betreiberin ab 1.1.2024 finden Sie nachfolgend. Weitere Informationen zur Kunden- und Interessentenbetreuung unter der Marke Porsche, insbesondere auch zu den relevanten Datenkategorien, finden Sie unter: www.porsche.com/germany/joint-customer-care/
Widerspruchsrecht*
Der Übermittlung Ihrer Kundendaten können Sie durch eine formlose Nachricht widersprechen. Nutzen Sie dazu die Ihnen bekannten Kontaktkanäle. Als Bestandskunde haben wir Sie bereits gesondert über die Übertragung Ihrer Kundendaten und Ihr Widerspruchsrecht informiert.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Auto-Scholz Sportwagen GmbH, Ingolstadt
Manchinger Straße 106
85053 Ingolstadt
Tel: (+49) 841 993689-0
E-Mail: info@porsche-ingolstadt.de
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
exkulpa gmbh
Harry Kindshofer
Waldfeuchter Str.266
52525 Heinsberg
kindshofer@exkulpa.de
2. Gegenstand des Datenschutzes
Vorvertragliche Leistungen und Aktivitäten (z.B. Fahrzeugkonfiguration)
- Kontakt- und Identifikationsdaten
- Vertragsdaten
- Fahrzeug- und Fahrzeugnutzungsdaten
- Bonitäts- und Bankdaten
- Daten zu persönlichen/beruflichen Verhältnissen
- Freiwillige Angaben zum individuellen Vorgang
Kauf-/Fahrzeugvertrag
- Kontakt- und Identifikationsdaten
- Vertragsdaten
- Finanzierungs-, Miete-, Leasing- und Versicherungsdaten
- Fahrzeug- und Fahrzeugnutzungsdaten
- Bonitäts- und Bankdaten
- Daten zu persönlichen/beruflichen Verhältnissen
- Freiwillige Angaben zum individuellen Vorgang
Teile- und Zubehörverkauf / Porsche Lifestyle / Porsche Design / Porsche Tequipment / Porsche Classic
- Kontakt- und Identifikationsdaten
- Vertragsdaten
- Fahrzeug- und Fahrzeugnutzungsdaten
- Bonitäts- und Bankdaten
- Daten zu persönlichen/beruflichen Verhältnissen
- Freiwillige Angaben zum individuellen Vorgang
Werkstatt-/Reparaturauftrag
- Kontakt- und Identifikationsdaten
- Vertragsdaten
- Fahrzeug- und Fahrzeugnutzungsdaten
- Fahrzeuganalyse- und Zustandsdaten (OBFCM (Onboard Fuel Consumption Monitoring)-Daten für gesetzliche Zwecke)
- Fahrzeughistorie / -wartung und Reparatur
- Bonitäts- und Bankdaten
- Daten zu persönlichen/beruflichen Verhältnissen
- Freiwillige Angaben zum individuellen Vorgang
My Porsche und Porsche Connect Dienste
- Daten aus dem Porsche ID Nutzerkonto wie z.B. Anmeldeinformationen, Kontaktdaten, Abrechnungs- und evtl. Standortdaten (z.B. Einzelverbindungsnachweise über Ladevorgänge)
- Identifikationsinformationen (z.B. Fahrzeugidentifikationsnummer, Geräte- und System-IDs)
- Berechtigungsinformationen, ob das Fahrzeug/Endgerät für den jeweiligen Dienst freigeschaltet ist
Events und Veranstaltungen
- Kontakt- und Identifikationsdaten
- Daten zu persönlichen/beruflichen Verhältnissen
- Freiwillige Angaben zum individuellen Vorgang
Im Zusammenhang mit durch Tatsachen begründeten konkreten Anhaltspunkten für eine Wiederverkäufertätigkeit können wir folgende Daten über Sie verarbeiten
- Kontakt- und Identifikationsdaten, insbesondere von Geschäftsführern, Vertretern, Ansprechpartnern einschließlich insbesondere Adressdaten, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Website-Adressen,
- Angaben zu Umständen, die den konkreten Anhaltspunkt begründet haben, insbesondere technische und beschreibende Daten zu ange- bzw. verkauftem Fahrzeug bzw. Ersatz- oder Zubehörteil, öffentliche Aussagen in Medien, insbesondere dem Internet, Presseartikel, Datum des Vorfalls und ggf. involvierte Personen, Daten zu früheren Käufen (auch bei anderen Mitgliedern des selektiven Vertriebssystems von Porsche).
Mit Wiederverkäufertätigkeiten ist der Verkauf eines Porsche-Fahrzeugs bzw. Ersatz- oder Zubehörteils gemeint, welches bereits in der Absicht gekauft wurde, dieses entgegen der Intention von Porsche direkt weiterzuverkaufen und nicht oder nur für sehr kurze Zeit selbst zu nutzen.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch Sie kann dabei gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben bzw. für einen Vertragsabschluss erforderlich sein. Wir weisen Sie gesondert darauf hin, wenn Sie verpflichtet sein sollten, personenbezogene Daten bereitzustellen und welche möglichen Folgen die Nichtbereitstellung dann hätte (z.B. ein Verlust von Ansprüchen oder unser Hinweis, ohne Bereitstellung bestimmter Angaben die angeforderte Leistung nicht zu erbringen).
3.1 Erfüllung vertraglicher und vorvertraglicher Pflichten
- die Bereitstellung von Marketing- und Informationsmaterialien,
- die Vorbereitung, Erstellung und Bearbeitung von Angeboten,
- die Abwicklung von Verträgen,
- die Betreuung und den Service vor, während und nach der Geschäftsbeziehung mit Ihnen.
Weitere Einzelheiten zu den Zwecken der Datenverarbeitung ergeben sich aus den jeweiligen allgemeinen, nicht unbedingt datenschutzspezifischen Vertragsunterlagen oder dem Werkstatt-/Reparaturauftrag.
3.2 Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Zur Erfüllung der Vorgaben der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2021/392 werden bei Werkstattbesuchen Fahrzeugdaten zu Kraftstoffverbrauch und gefahrenen Kilometern (OBFCM-Daten) aus Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (inkl. Plug-In-Hybride) mit Erstzulassungsdatum ab 01.01.2021 ausgelesen und zusammen mit der Fahrzeugidentifikationsnummer über den Hersteller an die EU-Kommission übertragen. Die Datenverarbeitung, -übermittlung und -speicherung erfolgt im Rahmen dieser rechtlichen Verpflichtung und kann vor dem Auslesevorgang in der Vertragswerkstatt verweigert werden.
3.3 Wahrung berechtigter Interessen
- Weiterentwicklung von Produkten, Diensten, Dienstleistungen und Betreuungsangeboten sowie sonstige Maßnahmen zur Steuerung von Geschäftsvorfällen und -prozessen;
- Verbesserung der Produktqualität, Beseitigung von Fehlern und Störungen u.a. mithilfe der Analyse von Fahr-zeugdaten und Kundenrückmeldungen;
- Verarbeitung von Daten in einer zentralen Interessenten- und Kundenbetreuungsplattform sowie vor- und nach-gelagerten Systemen für Kundenbindungs- und Vertriebszwecke;
- Bedarfsanalyse und Kundensegmentierung, z.B. Berechnung und Bewertung von Affinitäten, Präferenzen sowie Kundenpotenzialen;
- Abwicklung von Garantie- und Kulanzfällen, Bearbeitung von außervertraglichen Anfragen und Anliegen;
- Risikosteuerung sowie Koordination von Rückrufaktionen;
- Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Supportleistungen und Services der Porsche Digitale Service Infrastruktur
- Bonitätsprüfung durch Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. SCHUFA);
- Sicherstellung rechtskonformen Handelns, Prävention von und Schutz vor Rechtsverstößen (insb. Straftaten), Geltendmachung von und Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche, interne und externe Compliance-Maßnahmen;
- Wahrung des Hausrechts, u.a. mittels Videoüberwachung sowie sonstige Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit im rechtlich zulässigen Rahmen;
- Gewährleistung von Verfügbarkeit, Betrieb und Sicherheit technischer Systeme sowie technisches Datenmanagement;
- Beantwortung und Auswertung von Kontaktanfragen und Rückmeldungen.
3.4 Einwilligung
3.5 Zweckänderung
3.6 Profiling
4. Quellen und Datenkategorien bei Dritterhebung
- Konzerngesellschaften, Porsche Vertriebsgesellschaften, Händler- und Service-Betriebe (insb. Porsche Zentren, Porsche Service Zentren und Porsche Sales & Marketplace GmbH): spezifische Daten, z.B. Informationen zu den von Ihnen genutzten Produkten und zu Ihren Interessen sowie bedarfsweise bei der Inanspruchnahme von Supportleistungen der Porsche Digitale Service Infrastruktur, z.B. bei Unterstützung zu einzelnen Ladevorgängen und der Fernaktivierung von Ladesäulen.
- Kooperationspartner und Dienstleister: im Falle von Kauf-, Reparatur und Finanzierungsvorgängen erhalten wir von Auskunfteien Bonitätsdaten (Scorewert); die Erhebung erfolgt dann auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (siehe auch unter 3.3); Wir nutzen bedarfsweise Daten von Partnern, um unsere Datenqualität laufend zu verbessern, bspw. durch Prüfung von Adressen und Zustellbarkeit von E-Mails.
5. Empfänger personenbezogener Daten
- Auftragsverarbeiter: Konzerngesellschaften oder externe Dienstleister, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung, die sorgfältig ausgewählt und überprüft werden. Die Auftragsverarbeiter dürfen die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verwenden.
- Öffentliche Stellen: Behörden und staatliche Institutionen, wie z.B. Steuerbehörden, Staatsanwaltschaften oder Gerichte, an die wir z.B. zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Wahrung berechtigter Interessen personenbezogene Daten übermitteln (müssen).
- Private Stellen: Konzerngesellschaften, Porsche Vertriebsgesellschaften, Händler- und Service-Betriebe, Kooperationspartner, (nicht weisungsgebundene) Dienstleister oder beauftragte Personen wie z.B. Porsche Zentren und Porsche Service Zentren, Finanzierungsbanken, Auskunfteien oder Transportdienstleister.
- Datenübermittlung an die Porsche Deutschland GmbH: Im Zusammenhang mit durch Tatsachen begründeten konkreten Anhaltspunkten für eine Wiederverkäufertätigkeit werden wir im Rahmen der Begründung oder Durchführung einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen, Namen, Kontakt- und Identifikationsdaten sowie sonstige Daten über eine nicht-vertragsgemäße Wiederverkäufertätigkeit an die Porsche Deutschland GmbH, Porschestr. 1, 74321 Bietigheim-Bissingen, übermitteln. Die Übermittlung erfolgt zur Überprüfung auf die Wiederverkäufertätigkeit durch die Porsche Deutschland GmbH oder ggf. bei entsprechender Weiterübermittlung durch die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Porsche-platz 1, 70435 Stuttgart. Bei Verfestigung des Verdachts werden die Daten bei diesen Datenempfängern in aller Regel maximal 2 Jahre gespeichert und im Zusammenhang mit durch Tatsachen begründeten konkreten Anhaltspunkten für eine Wiederverkäufertätigkeit auf deren Anfrage hin an weitere Mitglieder des selektiven Vertriebssystems von Porsche übermittelt.
Die Speicherung erfolgt zur durch Mitglieder des selektiven Vertriebssystems veranlassten Überprüfung auf eine unautorisierte Wiederverkäufertätigkeit und damit zum Schutz des selektiven Vertriebssystems. Mitglieder des selektiven Vertriebssystems sind die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, die autorisierten Porsche Importeure und Porsche Zentren. Eine Übersicht können Sie über die länderspezifische Händlersuche und Website der jeweiligen Region bzw. des Markts unter https://www.porsche.com/ einsehen.
Rechtsgrundlage dieser Übermittlungen und Verarbeitung durch uns, die Porsche Deutschland GmbH, die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG und die weiteren Mitglieder des selektiven Vertriebssystems ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben f) DSGVO. Die Übermittlung und Verarbeitung auf dieser Grundlage erfolgen nur, sofern dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung der Porsche Deutschland GmbH können deren Datenschutzhinweisen unter https://www.porsche.com/germany/pd-privacypolicy/ sowie über die Datenverarbeitung der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG deren Datenschutzhinweisen unter https://www.porsche.com/germany/privacy/ entnommen werden.
6. Kunden- und Interessentenbetreuung
6.1 Gemeinsame Kunden- und Interessentenbetreuung bei Porsche
Durch die Nutzung einer zentralen Plattform vermeiden wir, dass Informationen zu Ihren Produkten, Kontaktdaten und Interessen bei Ihrem Ansprechpartner von Porsche nicht verfügbar sind und Sie deshalb ggf. erst an eine andere beteiligte Gesellschaft verwiesen werden müssen. Dies gilt auch für den Fall, wenn die Betreibergesellschaft Ihres jeweiligen Porsche Zentrums wechselt. Durch den Datenaustausch und -abgleich stellen wir sicher, dass Sie optimal betreut und beraten werden können. Dabei haben selbstverständlich nur die beteiligten Gesellschaften Zugriff auf Ihre Daten, die diese auch operativ benötigen.
Die gemeinsame Kunden- und Interessentenbetreuung kann in bestimmten Fällen zu einer gemeinsamen Verantwortlichkeit führen. Aus diesem Grund haben die beteiligten Gesellschaften in einer Vereinbarung nach Artikel 26 DSGVO festgelegt, wie die jeweiligen Aufgaben und Zuständigkeiten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ausgestaltet sind und wer welche datenschutzrechtlichen Verpflichtungen erfüllt. Es wurde insbesondere festgelegt, wie ein angemessenes Sicherheitsniveau erreicht werden kann und wie Ihre Betroffenenrechte und die datenschutzrechtlichen Informationspflichten gewährleistet werden können. Die Porsche Deutschland GmbH (Porschestr. 1, 74321 Bietigheim-Bissingen, https://www.porsche.com/germany/privacy/contact/) steht Ihnen neben den anderen beteiligten Gesellschaften als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung.
6.2 Individuelle Kunden- und Interessentenbetreuung
Welche Daten hierzu konkret verwendet werden, hängt davon ab, welche Daten auf Basis von Aufträgen, Bestellungen und Beratungen erhoben oder von Ihnen zur Verfügung gestellt wurden (z.B. im Beratungsgespräch im Porsche Zentrum oder im Rahmen Ihrer Aktivitäten unter Ihrer Porsche ID bei My Porsche). Die Daten können auch aus Aufträgen oder Bestellungen stammen, die in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern (z.B. Versicherungen) abgewickelt werden und von denen wir dann ggf. die Informationen erhalten. Soweit entsprechende Freigaben erteilt wurden, werden ggf. auch weitere Datenquellen einbezogen. Dies können Daten aus dem Fahrzeug sein (z.B. zu Ihrem Fahrverhalten) oder zur Nutzung digitaler Medien (z.B. zur Websitenutzung). Nähere Informationen zur Zusammenführung der Daten erhalten Sie bei der entsprechenden Freigabe.
Um ein begeisterndes Marken- und Betreuungserlebnis mit Porsche zu bieten und die Kommunikation und Interaktion so persönlich und relevant wie möglich zu gestalten, werden die genannten Daten für Bedarfsanalysen und Kundensegmen-tierungen verwendet. Auf dieser Grundlage können im Rahmen der individuellen Kunden- und Interessentenbetreuung von den beteiligten Gesellschaften z.B. Affinitäten, Präferenzen und Potenziale ermittelt werden. Beispiele für solche Maßnahmen, um die Betreuung zu individualisieren, sind Kennzahlen zu Ihren wahrscheinlichen Produktinteressen und zu Ihrer Zufriedenheit. Die entsprechenden Informationen und Analyseergebnisse werden in Ihrem Kundenprofil hinterlegt und stehen dann für die Ausgestaltung der Kunden- und Interessentenbetreuung zur Verfügung. Die persönliche Auswertung und Zuordnung in einem Kundenprofil erfolgt dabei nur, wenn Sie Ihre freiwillige Einwilligung in die individuelle Kunden- und Interessentenbetreuung erteilt haben. Eine individuelle Kunden- und Interessentenbetreuung ohne diese Maßnahmen zur Optimierung und Personalisierung wird nicht angeboten.
Ohne Ihre Einwilligung verwenden wir die genannten Daten im Rahmen der Kunden- und Interessentenbetreuung nur dazu, auf Basis der aggregierten Daten von Kunden und Interessenten allgemeine Auswertungen durchzuführen, um unsere Angebote und Systeme zu optimieren und an übergreifenden Interessen auszurichten. Bitte beachten Sie, dass Aus-wertungen Ihrer Daten ggf. auch jenseits der Kunden- und Interessentenbetreuung erfolgen, dies erfolgt dann auf Grundlage Ihrer spezifischen Einwilligung oder einer anderen Rechtsgrundlage.
Wenn wir E-Mails zur individuellen Kunden- und Interessentenbetreuung versenden, setzen wir ggf. marktübliche Technologien wie Zählpixel oder Click-Through-Links ein. Hiermit können wir analysieren, welche bzw. wie viele E-Mails zugestellt und/oder zurückgewiesen und/oder geöffnet werden. Letzteres erfolgt insbesondere per Zählpixel. Eine Messung der Öffnungsrate unserer E-Mails mittels Zählpixel ist nicht vollumfänglich möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen die E-Mail nicht vollständig angezeigt. Es ist uns jedoch weiterhin möglich nachzuvollziehen, ob eine E-Mail geöffnet wurde, wenn Sie in der E-Mail auf Text- oder Grafik-Links klicken. Durch den Einsatz von Click-Through-Links können wir analysieren, welche Links in unseren E-Mails angeklickt werden und ableiten welches Interesse an bestimmten Themen besteht. Dabei werden Sie beim Klick auf den entsprechenden Link vor dem Aufruf der Zielseite über unseren separaten Analyseserver geführt. Anhand der Analyseergebnisse können wir E-Mails im Rahmen der individuellen Kunden- und Interessentenbetreuung relevanter gestalten, zielgerichteter versenden oder den Versand von E-Mails unterbinden. Die Versendung von E-Mails und die Auswertung der Nutzung erfolgen nur, wenn Sie Ihre freiwillige Einwilligung in die individuelle Kunden- und Interessentenbetreuung erteilt haben. Eine individuelle Kunden- und Interessentenbetreuung ohne die beschriebene Auswertung zur Optimierung wird nicht angeboten.
7. Datenverarbeitung in Drittländern
Soweit die Datenübermittlung auf Grundlage von Artikel 46, 47 oder 49 Absatz 1 Unterabsatz 2 DSGVO erfolgt, können Sie bei uns eine Kopie der Garantien für das Bestehen eines angemessenen Datenschutzniveaus in Bezug auf die Datenübermittlung oder einen Hinweis auf die Verfügbarkeit einer Kopie der Garantien erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben unter Ziffer 1.
8. Speicherdauer, Löschung
- nach Wegfall der rechtlichen Grundlage und sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage;
- wenn Ihre personenbezogenen Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage;
- wenn dies zum Zweck, unautorisierten Wiederverkauf zu unterbinden, das selektive Vertriebssystem effektiv zu schützen und Rechtsverstöße zu vermeiden, nicht mehr erforderlich ist. Dies ist in aller Regel nach Überprüfung auf die Wiederverkäufertätigkeit der Fall.
9. Betroffenenrechte
Berichtigungs- und Löschungsrecht: Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - Löschung Ihrer Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
Datenübertragbarkeit: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verant-wortlichen übermitteln.
Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Wahrung berechtigter Interessen beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte und Interessen überwiegen.
Widerspruch gegen Direktwerbung: Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu diesem Zweck zu widersprechen. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung zu diesem Zweck einstellen.
Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu an die Aufsichtsbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Land zuständig ist oder an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde.
Ihr Kontakt zu uns und die Ausübung Ihrer Rechte: Des Weiteren können Sie sich bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zu Ihren Betroffenenrechten unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Wenden Sie sich bitte an die oben unter Ziffer 1 angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist. Beim Widerruf der Einwilligung können Sie alternativ auch den Kontaktweg wählen, den Sie bei der Abgabe der Einwilligung verwendet haben.
10. Angebote Dritter
11. Stand
Es gilt die aktuellste Version dieser Datenschutzerklärung. Version 3.0 – Stand 01.01.2024.
*Hinweis: Sofern Sie Ihr Fahrzeug leasen, im Rahmen von Porsche Drive Abo mieten, Anfragen für ein Leasing bzw. eine Finanzierung gestellt haben oder bis zum 31.12.2023 stellen werden oder ein Fahrzeug mit Auslieferungstermin nach dem 31.12.2023 bestellt haben, gilt abweichend: Kundendaten für die Anbahnung eines angefragten oder die Erfüllung eines laufenden Leasingverhältnisses bzw. Mietverhältnisses mit der Porsche Financial Services GmbH & Co. KG werden der neuen Betreiberin unabhängig von Ihrem etwaigen Widerspruch übermittelt, um die vertraglich vorgesehenen Unterstützungs- und Betreuungspflichten seitens des Porsche Zentrums weiterhin erfüllen zu können. Dies gilt auch für Kundendaten im Zusammenhang mit laufenden Anfragen zur Vermittlung von bzw. Unterstützung bei Finanzierungen, die über das Porsche Zentrum bei der Porsche Financial Services GmbH eingereicht wurden und nunmehr von der neuen Betreiberin betreut werden. Dies gilt ferner für die Nutzung der Kundendaten zur Abwicklung bereits erfolgter Fahrzeugbestellungen, bei denen vertraglich eine Auslieferung beim Porsche Zentrum vereinbart ist und die Auslieferung nach dem 31.12.2023 erfolgt.